Kunst ist für mich einen Mittel zur Entdeckung. Ich weiß jetzt nach der Lesungen, die ich für diese Woche gemacht habe, viel mehr über die Fakten und Perspektiven der hier dargestellten Geschehen als vor einer Woche. Ich hoffe, dass die heutigen Bilder einen kleinen Beitrag zur Erinnerungskultur machen. Nächste Woche – die letzte dieser Phase des Projekts – ist das Thema Erneuerung des Kiezes.
Ich mache mir immer aber besonders diese Woche Sorgen, über was ich noch nicht weiß oder nie wissen könnte, oder was ich dargestellt hätten sollte, was ich falsch gemalt habe. So viel fehlt. Man kann in 1-2 Bildern pro Thema natürlich nie umfassend sein. Und man kann in einer Woche jede Detail nicht herausfinden. Okay.
Wie auch immer, mache ich mir trotzdem Sorgen. Falls ihr etwas merken - oder wenn ihr etwas gefällt - bitte mir einen Kommentar machen.
Tausend Dank an Stephan Andreas und Erhard Zimmermann, die Vorschläge zu heutigen Themen gemacht hatten, und dafür ein originelles Bild von der Serie gewonnen haben. Glückwunsch!
Einen großen Dank an Dr. Paul Enck, Historiker des Kiezes, der mir mit dem Text geholfen hatte.
Quellen: Diese Woche verließ mich wesentlich auf Fotos, vor allem des Landesarchivs Berlin. Viele Bilder sind absichtlich mehr oder weniger getreue Kopien, zu denen ich aus meiner Vorstellung oder Internet-Recherchen Figuren oder Farben hinzufügt habe. Daher gibt es diese Woche eine Menge Quellen, Infos und auch Danksagungen zu machen. Ich schreibe hier die nötigsten, aber auf meiner Website kann man noch mehr Links und Information finden und selbst meiner Entdeckungsreise nach Wissen folgen.
Bild 1 Trümmer: Landesarchiv Berlin Siegfried Blohn 1049. Ich fand das Bild hier: Nägele, Sybille und Joy Markert (2006) Die Potsdamer Straße: Geschichten, Mythen und Metamorphosen, Metropol, Berlin.
Bild 2 Kinder vor dem Fremdenverkehrsmuseum. Landesarchiv Berlin und Wilhelm Rißleben. Ich fand das Bild hier: Die Potsdamer Straße, Sehe Bild 1.
Bild 3 Synagoge in der Lützowstraße: Centrum Judaicum. Ich fand das Bild hier: Gedenktag 9. November: Eine Geschichte über die Synagogen Berlins - Bildergalerien - Mediacenter – Tagesspiegel Seite 15.
Obwohl die Synagoge auf dem oben genannten Foto basierte, gibt es vor diesem Grundstück keine Stolpersteine. Das Image der Frau wurde von folgender Fotos inspiriert: Stolpersteine geputzt (mittendran.de)
Bild 4 Inspirationen fürs Hugenotten-Kind: Flüchtlinge: Hugenotten waren oft nicht willkommen - Lehren der Geschichte (Webansicht); Huguenot Museum in Germany - Reception of the Huguenots by the Great Elector (huguenot-museum-germany.com)
Lucian Freud: Lucian Freud as a Child | Freud Museum London One of Lucian Freud's 14 children reveals how the artist painted him out of his life | Daily Mail Online
Bild 5: Unteroffizier: bpk / Edelgard Rehboldt. Ich fand das Bild hier: Die Potsdamer Straße, Sehe Bild 1.
Links:
#berlin #tiergartensuedcomics #berlincomics #webcomic #webcomics #illustration #comics #comic #artistoninstagram #kunst #künstlerin #bd #Truemmer #WorldWarTwo #WWII #wwdeutschland #ZweiterWeltkrieg #WarZone #War #postwar #children #Kinder #Huguenot #LucianFreud #Synagogue #Jewishhistory #Stolperstein #BerlinWall #BerlinMauer #PotsdamerPlatz
Ich mache mir immer aber besonders diese Woche Sorgen, über was ich noch nicht weiß oder nie wissen könnte, oder was ich dargestellt hätten sollte, was ich falsch gemalt habe. So viel fehlt. Man kann in 1-2 Bildern pro Thema natürlich nie umfassend sein. Und man kann in einer Woche jede Detail nicht herausfinden. Okay.
Wie auch immer, mache ich mir trotzdem Sorgen. Falls ihr etwas merken - oder wenn ihr etwas gefällt - bitte mir einen Kommentar machen.
Tausend Dank an Stephan Andreas und Erhard Zimmermann, die Vorschläge zu heutigen Themen gemacht hatten, und dafür ein originelles Bild von der Serie gewonnen haben. Glückwunsch!
Einen großen Dank an Dr. Paul Enck, Historiker des Kiezes, der mir mit dem Text geholfen hatte.
Quellen: Diese Woche verließ mich wesentlich auf Fotos, vor allem des Landesarchivs Berlin. Viele Bilder sind absichtlich mehr oder weniger getreue Kopien, zu denen ich aus meiner Vorstellung oder Internet-Recherchen Figuren oder Farben hinzufügt habe. Daher gibt es diese Woche eine Menge Quellen, Infos und auch Danksagungen zu machen. Ich schreibe hier die nötigsten, aber auf meiner Website kann man noch mehr Links und Information finden und selbst meiner Entdeckungsreise nach Wissen folgen.
Bild 1 Trümmer: Landesarchiv Berlin Siegfried Blohn 1049. Ich fand das Bild hier: Nägele, Sybille und Joy Markert (2006) Die Potsdamer Straße: Geschichten, Mythen und Metamorphosen, Metropol, Berlin.
Bild 2 Kinder vor dem Fremdenverkehrsmuseum. Landesarchiv Berlin und Wilhelm Rißleben. Ich fand das Bild hier: Die Potsdamer Straße, Sehe Bild 1.
Bild 3 Synagoge in der Lützowstraße: Centrum Judaicum. Ich fand das Bild hier: Gedenktag 9. November: Eine Geschichte über die Synagogen Berlins - Bildergalerien - Mediacenter – Tagesspiegel Seite 15.
Obwohl die Synagoge auf dem oben genannten Foto basierte, gibt es vor diesem Grundstück keine Stolpersteine. Das Image der Frau wurde von folgender Fotos inspiriert: Stolpersteine geputzt (mittendran.de)
Bild 4 Inspirationen fürs Hugenotten-Kind: Flüchtlinge: Hugenotten waren oft nicht willkommen - Lehren der Geschichte (Webansicht); Huguenot Museum in Germany - Reception of the Huguenots by the Great Elector (huguenot-museum-germany.com)
Lucian Freud: Lucian Freud as a Child | Freud Museum London One of Lucian Freud's 14 children reveals how the artist painted him out of his life | Daily Mail Online
Bild 5: Unteroffizier: bpk / Edelgard Rehboldt. Ich fand das Bild hier: Die Potsdamer Straße, Sehe Bild 1.
Links:
- Die ehemalige Synagoge in der Lützowstraße: Einst blühte an der Lützowstraße jüdisches Leben - Tiergarten (berliner-woche.de)
- Tolle virtuelle Ausstellung, wo der Künstler Fotos von Trümmern mit Fotos der Gegenwart zusammengebastelt hat: Ausgebombt - eine Zeitreise ins zerstörte Berlin | bpb
- Fotos von Berlin sind immer hier zu finden: HIDAweb Landesarchiv Berlin: Suche (landesarchiv-berlin-bilddatenbank.de)
- Geschichte des Französischen Gymnasiums - Französisches Gymnasium - Lycée Français de Berlin (fg-berlin.eu)
- Huguenots - Definition & French Huguenots - HISTORY
- Migration im 17. Jahrhundert: Réfugiés welcome: Was die Hugenotten nach Berlin brachte - Gesellschaft – Tagesspiegel
#berlin #tiergartensuedcomics #berlincomics #webcomic #webcomics #illustration #comics #comic #artistoninstagram #kunst #künstlerin #bd #Truemmer #WorldWarTwo #WWII #wwdeutschland #ZweiterWeltkrieg #WarZone #War #postwar #children #Kinder #Huguenot #LucianFreud #Synagogue #Jewishhistory #Stolperstein #BerlinWall #BerlinMauer #PotsdamerPlatz